Wintersport ist vielfältig, von Eislaufen über Eisklettern bis hin zu Tandem-Paragliden von der Zugspitze, - die Zugspitzregion bietet Jedem etwas.

Rodeln
Für Jung und Alt ein unvergessliches Erlebnis, bietet sich Rodeln vielfältig im Loisachtal – mit Holzschlitten, Racebob oder sogar mit dem urigen Hornschlitten. Vom Talboden bis auf den Zugspitzgipfel sind zahlreiche Natur- und künstlich beschneite Strecken für Rodeln geeignet – manche auch für Nachtrodeln.
Die größte Rodelstrecke erwartet Sie auf der St. Martinshütte in Garmisch mit ihrer 1600 m Länge und 320 Höhenmetern. Beim Rodeln muss man die richtige Kleidung und Schuhe beachten – zum Bremsen braucht man eine griffige Sohle. Bei der rasanten Abfahrt ist es nicht unüblich, ab und zu im Schnee zu baden. Und für Nachtrodler ist eine Stirnlampe empfehlenswert.
Für die Kleinen ist die Rodelbahn in der Zugspitzstraße in Grainau und der Hang in Garmisch unterhalb vom Kramerplateauweg perfekt geeignet.
Tipps & Infos:
- Rodelstrecken in der Umgebung - auf Grainau.de
- Holzschlitten & Racebobverleih in Grainau
- Ein perfekter Tag in Grainau: Rodeln auf der Zugspitze - im Badersee-Blog
- Rodelhütte St. Martin am Grasberg
- Rodeln in Garmisch unterhalb vom Kramerplateauweg
- Rodeln in Mittenwald
- Partenkirchener Hornschlitten - Hornschlittenverein Partenkirchen

Eislaufen & Eisstockschießen
Im Winter laden Eisflächen in Grainau und Garmisch-Partenkirchen dazu ein, ein paar Runden auf Schlittschuhen zu drehen. Schlittschuhe kann man bei den untenstehend Örtlichkeiten auch ausleihen.
Bei kalten Temperaturen bietet sich im Ortszentrum von Grainau der Natureisplatz zum Eislaufen und Eisstockschießen an. Daneben haben Sie die einzigartige Möglichkeit, inmitten der traumhaften Winterlandschaft unmittelbar am Fuße der Zugspitze Eislaufen zu genießen, wenn der Eibsee zufriert. Auch im Zentrum von Garmisch wird der Mohrenplatz in eine Eisfläche umgewandelt und wird jeden Winter für Publikumseislauf geöffnet.
Das ganzjährig geöffnete Garmischer Olympia-Eissport-Zentrum mit einer Gesamtfläche von fast 7.500 qm Kunsteis und 6.926 Plätzen zählt zu den größten Eisanlagen in Europa. Hier bieten sich 3 überdachte Hallen inklusive eine Curlinghalle und ein nicht überdachter Außenbereich mit einer Eisfläche und einem Spielfeld für Eisstockschützen.
Tipps & Infos:
- Natureisplatz Grainau
- Olympia-Eissport-Zentrum
- Eislaufen & Eisstockschießen am Mohrenplatz in Garmisch
Eisstockschießen
Wenn Sie nach Grainau kommen, sollten Sie Eisstockschießen unbedingt ausprobieren! Eisstockschießen ist ein alter im Alpenraum verbreiteter Volkssport, der historisch in Gegenden mit zufrierenden Gewässern im Winter gespielt wurde. Heutzutage wird Eisstockschießen ganzjährig gespielt – auf Eis- oder im Sommer auch auf Asphaltflächen. Der komplette Stock hat ein Gewicht von 4,7 bis 5,35 kg. In Grainau wird Eisstockschießen im Rahmen eines Schnuppertermins durch die Tourist-Information Grainau angeboten - fragen Sie nach. Alternativ kann man beim Sportclub Eibsee oder beim Eisstock-Club Garmisch Ausrüstung und Bahnen reservieren.
Tipps & Infos:

Biathlon
Lernen Sie Biathlon da wo die Weltmeister trainieren! Viele bekannte Biathleten und Biathletinnen kommen aus Garmisch-Partenkirchen – dazu haben perfekte Loipen und richtiges Training beigetragen.
Vor allem in Kaltenbrunn bei Garmisch-Partenkirchen findet man eine gut ausgestattete Langlauf-Trainingsanlage, wo während der Skisaison regelmäßig Biathlontage und -wochenenden stattfinden. Auch in der Tiroler Zugspitzarena wird das Thema Biathlon groß geschrieben. Zu bestimmten Zeiten bietet die Tourist-Info in Grainau Gästebiathlon zum Austesten an. Schauen Sie einmal in den Grainauer Kalender rein.
Tipps & Infos:
- Biathlon lernen in Kaltenbrunn (Angebote nur im Winter verfügbar)
- Biathlon für Jedermann - Tourist Office Krün

Eishockey
Wer möchte noch seinen Kindheitstraum verwirklichen lassen? Das Eissport-Zentrum in Garmisch-Partenkirchen stellt seine Eishallen für Gruppen zur Verfügung, dazu können Sie Eishockeyausrüstung vor Ort ausleihen. Auch ein Spiel mit einer kompletten Mannschaft unter professioneller Anleitung ist möglich! Wer aber nur zuschauen möchte, sollte unbedingt ein Spiel von SC Riessersee besuchen - die legendäre Garmischer Mannschaft ist im Eissport-Zentrum daheim und beglückt ihre Verehrer regelmäßig mit spektakulären Kampfpartien.

Eisklettern
Eine Eistour durch gefrorene Wasserfälle und Eisformationen im hochalpinen Gelände wagen nur erfahrene Bergsteiger. Für Extremsportfaszinierte bieten sich in Garmisch-Partenkirchen geführte Touren, wo einheimische Bergführer für mehr Sicherheit in unbekanntem Gelände sorgen. Noch nie Eisklettern probiert und Lust auf etwas Neues? Gerne mit einem Eiskletterkurs für Einsteiger!

Winterparagliding
In Garmisch-Partenkirchen ist das Wettersteingebirge und der Wank bei jeder Jahreszeit für Paragliding geeignet. Startplätze sind je nach Witterung der Osterfelderkopf (2.050 m), das Kreuzeck (1.651 m), der Hausberg (1.310 m) und der Wankgipfel (1.780 m). Im Winter kommt auch die Zugspitze dazu, dann kann man den Flug mit einem Skiausflug verbinden. Die Höhendifferenz zum Landeplatz vom Zugspitzgipfel beträgt 2.232 Meter!

Pferdeschlittenfahrten
Durch das faszinierend verschneite Loisachtal, an den Heustadln und Wasserfällen vorbei, durch historische Orte – eine entspannte romantische Pferdeschlittenfahrt ist die perfekte Ergänzung zu jeder Wintersportaktivität. Nichts tun, sondern einfach die Natur sich vor seinen Augen prächtig präsentieren lassen!
Gerne nimmt Sie Herr Anton Pfanzelter auf eine Ortsrundfahrt in Grainau mit. Auch neben dem Olympia Skistadion in Partenkirchen kann man in einen Pferdeschlitten einsteigen.
Tipps & Infos: