Ausflugstipp: Wanderung zum Brunnenkopf (1.718 m) & Schloss Linderhof

 // von Sonja Wilms
Ausflugstipp: Wanderung zum Brunnenkopf (1.718 m) & Schloss Linderhof
Donnerstag, 13 August 2020

Für den heutigen Tag sagt der Wetterbericht wieder einmal perfektes Wanderwetter voraus. Entsprechend werden die Wanderschuhe wieder angezogen und der Wanderrucksack gepackt. Eine neue Gipfeleroberung steht auf dem Programm. Dieses Mal soll es auf den Brunnenkopf (1.718 m) in den Ammergauer Alpen gehen, von dessen Gipfel man wieder ein atemberaubendes Panorama genießen kann.

badersee blog brunnenkopf 16

Startpunkt der Wanderung ist der Parkplatz vom Schloss Linderhof. Die Fahrzeit vom Hotel am Badersee beträgt ca. 45 Minuten. Vor dem Parkplatz bezahlt man direkt die Parkgebühr für den ganzen Tag (Stand 2020: € 2,40 für einen PkW). Hinter der Brücke dann ganz links durchfahren bis zum hintersten Parkplatz, denn hier startet der Wanderweg.

badersee blog brunnenkopf 01

Ein Wanderschild gibt die Laufrichtung an und auch gleich die Zeit, die man in etwa benötigt für den Aufstieg. 2 Stunden und 15 Minuten. Mmh, dabei sagte mein Wegbegleiter noch, es wäre nur lockere 1:30 Stunden. Wen mag ich jetzt wohl Glauben schenken? Aber egal, wie lange es am Ende dauert, ich sage immer „Der Weg ist das Ziel“, was zählt ist, Freude bei der Wandertour zu haben und die Natur auch auf dem Weg zu genießen. Ich gehe aber schon einmal davon aus, dass ich mehr als 1:30 Stunden benötige. Heute ist er schließlich mit mir unterwegs und da muss er notfalls halt mal warten.

badersee blog brunnenkopf 02

Vorbei am rauschenden Wasser mit angelegten Wasserfällen tauchen wir in den Wald hinein. Im Schatten der Bäume steigen wir auf breiten Weg nun eine Kehre nach der anderen den Berg hinauf. Vom Gipfel oder einigen ersten Aussichten ist zunächst nichts zu sehen, der Wald ist dicht und lässt kaum einen Blick nach oben oder hinaus zu.

badersee blog brunnenkopf 03

Ich frage mich, wie viele Kehren wir mittlerweile schon hochgestiegen sind. Auf dem Rückweg sollte ich die Kehren vielleicht einmal zählen, denn mir kommt es wieder so vor als wäre ich schon unendlich viele Kurven gelaufen. Doch letztendlich erreichen wir die ersten Höhenlagen und der Wald lichtet sich ab und an, sodass wir jetzt den Horizont erblicken. An einer Weggabelung, von der rechts ein Wanderweg zum Pürschling abzweigt, bietet sich linkerhand eine Möglichkeit für eine Rast ohne viel Trubel. Hier steht zwar keine Bank, aber ein kleiner Felsvorsprung mit einer Aussicht. Da wir nicht wissen, wie viele Wanderer bereits oben an der Brunnenkopfhütte Rast machen, nutzen wir die Gelegenheit hier eine Pause einzulegen, etwas zu trinken und die Aussicht zu genießen. Und wie es sein sollte, haben wir diesen Platz für uns ganz allein.

badersee blog brunnenkopf 04

Zeit das letzte Stück des Weges in Angriff zu nehmen. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zur Bunnenkopfhütte (1.602 m), die wir nach einigen hundert Metern hoch thronend auf einem Bergvorsprung erkennen können. Das Ziel bereits vor Augen, fallen die letzten Schritte leichter, - zugegeben, die Pause zuvor hat auch dafür gesorgt, dass das Laufen wieder etwas leichter fällt. Oben an der Hütte angekommen, bestätigt sich unser vorheriger Gedanke, dass die Hütte eventuell bereits gut besucht sein wird. Gut, dass wir zuvor unsere Rast eingenommen haben, denn aktuell sind alle Sitzplätze der beliebten Hütte belegt.

badersee blog brunnenkopf 06

Also bleiben wir nicht lange stehen, sondern machen uns auf, den Gipfel zu erklimmen. Das letzte Stück zum Gipfel hat es nochmal in sich, denn der Weg ist steiler als bisher, die Muskeln fangen an zu brennen und der Herzschlag steigt rasant an. Doch der Wille siegt über sämtliche Schmerzen, die ich gerade in meinen Beinen verspüre. Ich will den Gipfel erzwingen und am Gipfelkreuz stehen. Also an und ab einmal durchatmen und weiter geht es.

badersee blog brunnenkopf 11

Kurz vor dem Gipfel müssen wir auf einige Gipfelrückkehrer warten, denn das letzte Stück zum Gipfel geht nur über einen Klettersteig und einem schmalen Pfad, der nicht für viele Personen auf einmal gemacht ist. Als die Gruppe an uns vorbei ist, haben wir den Weg frei. Ein gespanntes Seil am Fels sorgt für einen sicheren Halt zum Gipfel hinauf. Schwer ist dieses Stück des Klettersteigs nicht, aber wer Höhenangst hat, sollte lieber zuvor Halt machen und auf den letzten Höhenmetern einfach das Bergpanorama genießen. Wir hingegen klettern hinauf und haben den Gipfel nun für wenige Minuten für uns alleine. Ein Eintrag in das Gipfelbuch muss auch noch sein, dann überlassen wir den Gipfel wieder den nächsten Wanderer, denn Platz gibt es hier auf dem engen Raum nicht.

badersee blog brunnenkopf 18

Auf gleichem Wege geht es nun vom Gipfel wieder hinunter zur Brunnenkopfhütte. Während der Aufstieg zuvor noch schwer gefallen ist, geht es bergab mal wieder locker und flockig. Ich wünschte es würde andersherum auch mal so sein. Die Hütte ist leider immer noch voll belegt, so dass wir beschließen zu unserem vorherigen Rastplatz zurück zu kehren. Hier sind wir auch auf dem Rückweg wieder unter uns und genießen unser Pausenbrot und ein kühles Getränk. Dann folgt der Abstieg hinunter zum Parkplatz. Auf halber Strecke fällt mir ein, dass ich doch die Kehren zählen wollte. So ein Mist, zurück laufen ist definitiv nicht drin, vielleicht dann beim nächsten Mal, wenn ich nochmal Lust auf eine Gipfelbesteigung habe. Der Abstieg geht natürlich wieder geschwind und nach einer Stunde sind wir wieder am Parkplatz. Wenn wir schon am Schloss Linderhof (937 m) sind und das Wetter jetzt sich noch von seiner schönsten Zeit zeigt, dann wollen wir doch noch eine Runde durch den Schlosspark laufen. Am Eingang zum Park bietet sich noch eine Einkehrmöglichkeit und hier gönnen wir uns ein leckeres Stück Kuchen und einen Eiskaffee.

badersee blog brunnenkopf 19

Die gerade mit gutem Gewissen zu uns genommen Kalorienbomben heißt es jetzt wieder etwas abzutrainieren und so machen wir uns auf, den Schlosspark mit seinen zahlreichen königlichen Gebäuden zu besuchen. Unser erster Stopp führt uns zum Marokkanischen Haus, welches Ludwig II. auf der Weltausstellung 1878 in Paris erworben hatte und im Inneren nach seinen Wünschen ausgestalten ließ.

badersee blog brunnenkopf 20

Vorbei am Schwanenweiher, von einem Schwan war heute leider nichts zu sehen, erreichen wir das Lieblingsschloss des bayerischen Märchenkönigs. Wir lassen es uns natürlich nicht nehmen noch hinauf zum Pavillon zu laufen, von dem man aus das ganze Ausmaß der Schlossanlage erblicken kann.

badersee blog brunnenkopf 23

Wer übrigens einmal Lust hat das Schloss von Innen zu besichtigen, der sollte das machen. Ludwig II war ein richtiger Romantiker und seine Einrichtung war schon recht extravagant und exklusiv. Eine Führung durch den kleinen schmucken Palast dauert in etwa 30 Minuten und ist auf jeden Fall lohnenswert. Unser Rundgang führt uns noch vorbei an der russischen Kapelle und zum maurischen Haus. Dann sind wir für den heutigen Tag genug gelaufen und wir ziehen es nun vor Entspannung auf dem Balkon zu suchen und die Berggipfel nur noch mit dem Auge zu betrachten.

Eine nächste Tour in dieser Gegend ist auf jeden Fall geplant, denn vom Parkplatz Schloss Linderhof führen noch ein paar weitere Wege durch die traumhafte Landschaft, die auch König Ludwig II. so sehr liebte, dass er hier gerne verweilte.

Tipps & Infos:

  • Gehzeit: zwischen 3:30 – 4 Stunden; Aufstieg ca. 2:00 – 2:30 Stunden, Abstieg ca. 1:00 – 1:30 Stunden, knapp 800 Höhenmeter
  • Leichte bis mittelschwere Wanderung je nach Kondition, meist auf moderat geneigten Wegen.
  • Berggipfel: Aufstieg gesichert durch ein Stahlseil. Trittsicherheit erforderlich. Der Platz auf dem Gipfel ist sehr klein, lieber warten bis vorherige Besucher wieder vom Gipfel runter sind, bevor man selbst hinauf geht.
  • Gute Wanderschuhe mitnehmen, je nach Wetterlage angepasste Kleidung & Ausrüstung
  • Anreise mit dem Pkw: Vom Hotel am Badersee über die B23 und B2 bis Oberau, dann der B23 in Richtung Ettal, Oberammergau folgen. Abzweigung Schloss Linderhof hinter Ettal bis zum Parkplatz Schloss Linderhof.
  • Einkehrmöglichkeiten: Brunnenkopfhütte: Öffnungszeiten beachten! Parkplatz Schloss Linderhof: hier gibt es ein kleines Kiosk mit Snacks (Schokoriegel, Brezln, Würstchen), Eis am Stiel und Getränken, ganzjährig geöffnet bis auf vereinzelte Feiertage. Eingang Parkanlage Schloss Linderhof beim Souvenirshop: hier gibt es Kuchen, Eis am Stil, Eiskaffee/Eisschokolade, belegte Brötchen und auch 2-3 warme Gerichte. Ganzjährig geöffnet bis auf vereinzelte Feiertage.
  • Schlosshotel Linderhof: Öffnungszeit beachten, da es gerade renoviert wird (Stand 08/2020) - mehr Infos hier.
  • Besichtigung Parkanlage Schloss Linderhof kostenfrei, Führung durch das Schloss gegen Gebühr - mehr Infos hier.

Noch keine Unterkunft für die Tour gebucht? Schauen Sie sich unsere Zimmer an:

Zimmer & Preise